Hier buchen,
mit Tiefstpreisgarantie
Das Museum des Slowinzischen Dorfes ist ein einzigartiger, außergewöhnlicher und authentischer Ort. Entdecke die Kultur der Slowinzen, sieh dir traditionelle Fachwerkhäuser aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert an und begib dich auf eine außergewöhnliche Reise in die Vergangenheit.
Das Freilichtmuseum der Slowinzischen Dorfkultur in Kluki zeigt das Alltagsleben der früheren Dorfbewohner von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. In diesem liebevoll gestalteten Freilichtmuseum kannst du die Innenräume traditioneller Häuser und Wirtschaftsgebäude entdecken, die das Leben einer einstigen Fischergemeinde authentisch widerspiegeln. Besucher haben außerdem die Möglichkeit, an Workshops und folkloristischen Veranstaltungenteilzunehmen – etwa beim Töpfern, Brotbacken oder Netzknüpfen.
Kluki ist ein malerisches Dorf am Westufer des Łebsko-Sees im Herzen des Slowinzischen Nationalparks. Ursprünglich hieß der Ort Otok und wurde erstmals im 17. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Damals bestand die Siedlung aus acht Höfen – sechs davon gehörten der Familie Kluk. Ihr Name setzte sich im Laufe der Zeit durch und ersetzte den ursprünglichen Ortsnamen – ein Zeichen ihrer Bedeutung für die Region.
Die Slowinzen waren eine slawische Volksgruppe, die früh einer umfassenden Germanisierung unterlag. Obwohl sie im Alltag Deutsch sprachen, hielten sie lange Zeit an ihrer kulturellen Identität fest. Nach dem Zweiten Weltkrieg und den demografischen Umwälzungen verschwand die slowinzische Gemeinschaft jedoch als eigenständige Gruppe.
Heute leben nur noch wenige Menschen slowinzischer Herkunft in der Region. Ihre Geschichte wird jedoch im Freilichtmuseum in Kluki bewahrt – einem Ort, der als kulturelles Zentrum der Region dient und Besucher auf eine spannende Reise in die Vergangenheit mitnimmt.
Das Museum wurde im historischen Ortskern von Kluki errichtet. Die ursprünglichen Gebäude wurden gesichert und später durch weitere Bauten aus benachbarten Dörfern ergänzt. So entstand ein Freilichtmuseum mit rund 20 Objekten, darunter Wohnhäuser und Fachwerkbauten. Die Innenräume sind mit originalen Exponaten der Slowinzen ausgestattet – sie vermitteln einen authentischen Eindruck vom einstigen Leben und Bauen.
Die Wurzeln des Museums reichen bis ins Jahr 1963 zurück, als die erste Dauerausstellung über das Leben rund um die Seen Łebsko und Gardno eröffnet wurde. In den 1970er Jahren begann man mit dem Aufbau eines größeren Museumsdorfes. Auf 10 Hektar Fläche wurde das historische Dorfbild nachgebildet – mit sieben Höfen, Scheunen, Brunnen, Brotöfen und Kellern, die bis heute mit dem lebendigen Dorf verschmelzen.
Das Museum veranstaltet regelmäßig ethnografische Events, bei denen Besucher das frühere Dorfleben nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten können. Besonders beliebt ist das jährliche Schwarze Hochzeitsfest (Czarne Wesele) – ein Fest zu Ehren der früher so wichtigen Torfgewinnung.
Februar–April
Montag: geschlossen
Dienstag: 10:00–13:00 (freier Eintritt)
Mittwoch–Sonntag: 10:00–16:00
Mai
Montag: 10:00–13:00 (freier Eintritt)
Dienstag–Sonntag: 10:00–16:00
Juni–August
Montag: 10:00–13:00 (freier Eintritt)
Dienstag–Sonntag: 10:00–18:00
September–Oktober
Montag: 10:00–13:00 (freier Eintritt)
Dienstag–Sonntag: 10:00–16:00
November
Montag: geschlossen
Dienstag: 10:00–13:00 (freier Eintritt)
Mittwoch–Sonntag: 10:00–16:00
1. Dezember bis 31. Januar – Museum geschlossen
Letzter Einlass: 1 Stunde vor Schließung.
Normales Ticket – 21 PLN
Ermäßigtes Ticket – 15 PLN
Ticket für Inhaber der "Großfamilienkarte" der Gemeinde Słupsk (ländlich) – 7 PLN
Für Workshops und museumspädagogische Angebote fällt eine zusätzliche Gebühr an.
Bitte informiere dich vor deinem Besuch auf der offiziellen Website über aktuelle Preise.
Entfernung vom Saltic Resort & SPA zum Museum in Kluki – ca. 26 km zu Fuß oder mit dem Fahrrad, ca. 60 km mit dem Auto.
Foto: Paweł Szubert, Wikimedia Commons
Wenn du Fragen zu Sehenswürdigkeiten in Łeba oder in der Nähe des Saltic Resort & SPA Łeba hast, kontaktiere uns gerne!
📞 +48 58 358 82 22
✉️ rezerwacja.leba@saltic.pl
Entdecke weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Hotels Saltic in Łeba. Wir laden dich ein, die umliegenden Gebiete zu erkunden, die es zu entdecken lohnt.
Um hochwertige Dienstleistungen anzubieten, verwendet der Service Cookies, die im Speicher des Browsers gespeichert sind. Ausführliche Informationen über den Zweck ihrer Verwendung, einschließlich der Verarbeitung von Benutzeraktivitätsdaten und der Personalisierung von Werbung, sowie die Möglichkeit, Cookie-Einstellungen zu ändern, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie. Durch Klicken auf ALLE AKZEPTIEREN stimmen Sie der Nutzung von Technologien wie Cookies und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SALTIC Blachowski Szafrański spółka komandytowa, Al. Witosa, 00-710, Warszawa, die im Internet gesammelt werden, wie z. B. IP-Adressen und Cookie-Identifikatoren, zu Analyse- und Marketingzwecken zu (einschließlich automatisierter Anzeigenausrichtung, Messung ihrer Wirksamkeit und Verarbeitung von Benutzerdaten zu Analysezwecken). Änderungen der Cookie-Einstellungen und detaillierte Zustimmungspräferenzen können Sie in vornehmen.